Bea Borelles Pferdetraining von Bea Borelle
Möchten Sie, dass Ihr Pferd
so einmalig, aufmerksam, freudig und leistungsbereit wird wie Bea Borelles Pony Ben?
Ben und viele andere Pferde demonstrieren in diesem
Buch, was alle Pferde lernen können, wenn sie Schritt für Schritt, mit viel Lob und in einer entspannten Atmosphäre ausgebildet werden. Grundlegend Neues stellt Bea Borelle bei der Entwicklung
der Dehnungshaltung am Halfter und an der Hand vor. Auch beim Reiten ist Entspannung der Schlüssel zum Erfolg. Über Dehnungs- und Biegeübungen bringt Bea Borelle Pferde in eine Form, die sie
lange gesund hält und Reiten in Versammlung und allen Lektionen möglich macht.
-
Wohlfühlübungen für jeden Tag
-
Spieltraining für Vertrauen und Abwechslung
- Im
Gleichklang an der Hand
- Gelöstes
Reiten in Dehnung
Bea
Borelle hat in der Pferdeszene durch ihre
außergewöhnlichen Auftritte Furore gemacht. Ihr Lieblingspony Ben erobert die Herzen aller Zuschauer und ist Star auf Pferdemessen, Shows und Seminaren.
Be strict von Michael Geitner
Die Freizeit mit Pferden zu verbringen ist für Pferde leute
die schönste Sache der Welt. Stimmt aber die Kommunikation zwischen Mensch und Tier nicht, wird es für beide unbefriedigend und gefährlich. Die Wurzel allen Übels ist meist in der ungeklärten
Rangordnung zu finden, in welcher der Mensch der »Chef« sein muss. Ist dem nicht so, trifft das Pferd seine Entscheidungen selbst.
In diesem Ratgeber erläutert Michael Geitner
seine erfolgreiche Methode, die auf das richtige Verständnis und Konsequenz im Umgang mit dem Pferd baut. Kompetent, sympathisch und direkt erklärt er bereits seit 10 Jahren, worauf es
ankommt.
Denn Pferde lügen nicht von Mark Rashid
Der so oft propagierten "Dominanz" gegenüber dem Pferd setzt Mark Rashid das Prinzip des "sanften Führers" entgegen. Ihm schließen sich die Pferde freiwillig an, weil sie seinen Fähigkeiten vertrauen und sich in seiner Gegenwart wohl fühlen. Wie man diese erstrebenswerte Position einnehmen kann, zeigt Mark Rashid anhand vieler konkreter Fallbeispiele.
Die Freizeitreiter-Akademie von Claus Penquitt
"Die Bibel des anspruchsvollen Freizeitreiters"wurde Claus Penquitts erfolgreiche"Freizeitreiter-Akademie"schon bald nach ihrem Erscheinen genannt."Die neue Freizeitreiter-Akademie"behält den viel gelobten klaren Schritt-für-Schritt-Aufbau bei, wurde jedoch komplett nach neuen, im Dialog mit seinen Schülern erarbeiteten Erkenntnissen überarbeitet. Außerdem: Neue Fallbeispiele und Erlebnisse aus der Unterrichtspraxis des Autors sowie ein ausführlicher Teil zur Galopparbeit.
Erfolgreich arbeiten mit Pferden von Kerstin Diacont
Wie schafft es der Reiter, sein Pferd mit minimalem Kraftaufwand zur Mitarbeit zu
motivieren? Diese Frage beantwortet Kerstin Diacont, indem sie wesentliche Funktionskreise und muskuläre Verkettungen im Körper des Reiters, des Pferdes und im Gesamtsystem "Reiter plus Pferd"
aufzeigt. Falsche Konzepte, die zu unnötiger Spannung im System führen, werden dargestellt und Verbesserungsmöglichkeiten angeboten. Anfänger und Fortgeschrittene aller Reitweisen lernen so,
feine Hilfen zu geben und diese auf ein Minimum zu reduzieren. Dieses Buch - aktualisiert und mit neuen Fallstudien - analysiert Haltungsfehler und deren Auswirkung auf die Harmonie zwischen
Pferd und Reiter.
Finger in der Wunde von Gerd Heuschmann
Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Dr. Gerhard Heuschmann kritisiert offen einige der in letzter Zeit üblich gewordenen Trainingsmethoden von der Freizeitreiterei bis hin zu
Ausbildungsmethoden im Spitzensport. Im vorliegenden Buch wird erklärt, auf welchen Grundlagen seine Kritik beruht und warum falsche Wege in der Reitlehre gravierende Folgen für die
Pferdegesundheit haben. Er erläutert die physiologischen und anatomisch-funktionellen Zusammenhänge und zeigt, dass Methoden wie die so genannte "Rollkur" soeben auf einem internationalen
Kongress in "Hyperflexion" umgetauft für das Pferd schlimme körperliche und seelische Folgen haben.
Ergänzt werden seine Ausführungen durch anatomische Zeichnungen und etliche Fotos
u.a. von den Weltreiterspielen in Aachen, die seine Thesen nur allzu deutlich untermauern.
Irrwege der mordernen Dressur von Philippe Karl
Ein kritisches und aufrüttelndes Buch über die Dressur und das, was heute vielfach
aus ihr geworden ist.
Philippe Karl, einer der mutigsten Kritiker einer
Dressurwelt, für die ein Pferd "Material" ist und deren Ausbildungsmethoden einzig darauf abzielen, ein Pferd möglichst schnell in mit hohen Preisgeldern dotierten Prüfungen an den Start zu
bringen, legt mit diesem Buch den Finger in die Wunde. Auf der Grundlage der psychischen, anatomischen und physiologischen Voraussetzungen des Pferdes analysiert der Autor die Grundsätze der
modernen Dressur, wie sie in den Richtlinien der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) festgeschrieben sind.
Mit Gegenüberstellungen von Auffassungen der
größten Meister der Reitliteratur von La Guérinière bis Baucher gelingt es ihm, Dogmen und Irrwege aufzudecken und einen Lösungsweg aufzuzeigen, der hinausführt aus der Sackgasse, in der sich die
auf Turnieren gezeigte Dressur heute befindet. Anschauliche Zeichnungen, von Philippe Karl selbst erstellt, und zahlreiche Fotos ergänzen das umfangreiche Werk.
Praxiskurs Bodenarbeit von Babette Teschen und Tania Konnerth
Bodenarbeit verbessert spürbar die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Mensch und Reiter. Die erfahrenen Pferdetrainerinnen Babette Teschen und Tania Konnerth zeigen in diesem Ratgeber, wie die Übungen an der Hand Schritt für Schritt funktionieren und erklären stets auch das "Warum". Sie vermitteln konsequent einen pferdegerechten und sanften Weg der Ausbildung beginnend bei den Basisübungen über Spiele, Longieren und Gymnastizierung bis zur Freiarbeit.
Schiefentherapie nach Klaus Schöneich
Klaus Schöneich und Gabriele
Rachen-Schöneich begründen, dass rund 95 Prozent der Bewegungsprobleme von Freizeit- und Sportpferden durch die natürliche Schiefe des Pferdes entstehen und dass dem Geraderichten beim
Aufbau-Training kaum oder keine Beachtung geschenkt wird. Das wirkt sich negativ auf die Gesundheit, Verhalten und Leistungsfähigkeit der Tiere aus. Mit ihrer Schiefen-Therapie® & -Korrektur
werden Pferde auf solider Basis gerade gerichtet. In diesem Buch erklären die Autoren detailliert und mit anschaulichem Bildmaterial, wie die Schiefe an der Longe und unter dem Sattle erfolgreich
behoben werden kann und welche Vorraussetzungen dafür nötig sind.
Die
Schiefen-Therapie®:
Anatomie und physiologische Grundlagen
des Bewegungsablaufes eines Pferdes
Die
natürliche Schiefe des Pferdes: Woher kommt sie? Wodurch wird sie verstärkt?
Auswirkungen der Schiefe auf Gesundheit, Leistung
und Verhalten der Pferde
Die
natürliche Schiefe und deren Therapie.