Kommunikation ist
der Weg zum Ziel.
Kommunikative und gymnastische Bodenarbeit
​
Kommunikative Bodenarbeit schafft eine auf Vertrauen basierende Beziehung zu Deinem Pferd!
Die Basisarbeit am Boden ist der Grundstein zu einem verständnisvollen, vertrauensvollen und sicheren Weg im Umgang mit dem Partner Pferd.
Wir alle arbeiten unsere Pferde vom Boden aus: Das Führen auf die Weide, in den Anhänger verladen oder das Pferd putzen. Dies alles ist eine Art der Bodenarbeit. Und wer Kontakt zum Pferd pflegt, kommt um all dies nicht drum herum.
Wer möchte schon, dass sein Pferd beim auf die Weide führen drängelt oder Dich sogar überrennt, weil es nicht erwarten kann, auf die Weide zu kommen. Oder dass Dein Pferd beim Aufsteigen ruhig stehen bleibt. Möchtest Du, dass Dein Pferd im Galopp nur durch Deine Körpersprache durch einen Reifen springt? Das alles kannst Du nur erreichen, wenn Dein Pferd die Arbeit am Boden kennt und eine vertrauensvolle Partnerschaft aufgebaut wurde.
Dem Pferd fällt es ausserdem leichter, neue Bewegungsabläufe zu lernen, wenn es dabei nicht auch noch das Reitergewicht ausbalancieren muss. Dem Menschen fällt die Arbeit an der Hand ebenfalls einfacher, weil er vieles sieht, was er vom Sattel aus nur spüren kann: Verspannungen, Fehler, Unsicherheiten oder natürlich Perfektion. Lektionen, welche vom Boden aus sitzen, sind dann im Sattel nur noch halb so schwer zu erarbeiten, und viele Missverständnisse zwischen Pferd und Reiter kommen gar nicht erst auf.
Ebenfalls kann in der Bodenarbeit bereits die Natürliche Schiefe des Pferdes erkannt werden und mit verschiedenen Übungen korrigiert werden.
Um erfolgreich mit Pferden zu arbeiten, egal in welchem Bereich oder in welcher Reitweise, ist die Grundausbildung am Boden unerlässlich.
Folgende Übungen erarbeite ich in der Kommunikativen Bodenarbeit:
-
Das erste Antreten und Mitlaufen
-
Anhalten und ruhig stehen bleiben
-
Gewöhnung an die Gerte
-
Kopf senken
-
Die Halsbiegung
-
Die 5 Führpositionen
-
Führposition 1 – Vor dem Pferd
-
Führposition 2 – Auf Hals-/Kopfhöhe (normale Führposition)
-
Führposition 3 – In der Schenkellage
-
Führposition 4 – Longierposition
-
Führposition 5 – Das Folgen
-
Wendungen / Volten mit der Führperson mit
-
Wendungen / Volten von Ihnen weg
-
Das Rückwärtsrichten
-
Pferd aus der Führposition 4 zu sich holen
-
Der Handwechsel
-
Das freie Stehen oder die Statute
-
Heranrufen des Pferdes
-
Weichen der Hinterhand
-
Weichen der Vorhand
-
Die Vorhandwendung
-
Die Hinterhandwendung
-
Erstes Vorwärts-seitwärts
-
Volltraversale
-
Seitwärts gelockt
-
Beine heben
-
Forcierter Apell
-
und vieles mehr....
Bei der Erarbeitung dieser Übungen achte ich stets darauf, dass das Pferd alle Lektionen ruhig und am lockeren Strick ausführt und sich immer meinem Tempo anpasst. Ich achte darauf, dass mein Pferd auf meine Körpersprache reagiert.
Das richtige Zusammenspiel aller Hilfen ist wichtig für eine harmonische Beziehung mit Deinem Pferd. Das Ziel sollte sein, mit immer weniger Hilfen zu arbeiten, so dass Du Dein Pferd vor allem über Deine Körpersprache leiten kannst.
Grundsätzlich gilt: So wenig Hilfen wie möglich, aber so viel wie nötig.
Online Seminar
Kommunikative und gymnastische Bodenarbeit
In diesem Selbstlernkurs erarbeiten die Teilnehmer/innen verschiedene Bodenarbeitsübungen und Führpositionen.
Selbstlernkurs (PDF)
Kommunikative und gymnastische Bodenarbeit
​
In diesem PDF "Kommunikative und gymnastische Bodenarbeit" erkläre ich Dir wie Du Schritt für Schritt Übungen aus der Bodenarbeit erarbeiten kannst.